Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Skip to main content

Behandlung von trockenen Augen

Die Behandlung Trockener Augen unterscheidet sich je nach Ursache. Das Ziel der Behandlung Trockener Augen ist die Bereitstellung von ausreichend Flüssigkeit. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann mit niedrigviskosen Präparaten wie Augentropfen oder -sprays bis hin zu hochviskosen Gelen und Salben behandelt werden1.  

Nicht nur die oberflächliche Behandlung ist bei der Therapie Trockener Augen wichtig. Auch von innen heraus können Trockene Augen behandelt oder vorgebeugt werden. Dabei spielen bestimmte Vitamine und essenzielle Spurenelemente ebenfalls eine wichtige Rolle.

Auge Ratgeber
Eine Frau die in die Kamera lächelt

1. Behandlung mit wässrigen Tränenersatzmitteln (wässrige Schicht)

Augentropfen werden ins Auge geträufelt.

Wässrige Tränenersatzmittel wie Augentropfen oder Augensprays, stellen den Hauptteil der Therapie von Trockenen Augen dar.  Künstliche Tränen können nachweislich die Tränenfilmstabilität erhöhen und die Belastung der Augenoberfläche reduzieren. Für künstliche Tränen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Präparaten, basierend auf unterschiedlichen Wirkstoffen. Meist beinhalten diese Präparate Wirkstoffe wie Cellulosederivate, Polymere oder Hyaluronsäure1

Wässrige Tränenersatzmittel haben eine niedrige Viskosität, weshalb sie bei geringeren Beschwerden schnell Abhilfe schaffen können. Sie unterstützen die wässrige Schicht des Tränenfilms. Bei mittelschweren bis schweren Symptomen wird meist zusätzlich auf Präparate mit höherer Viskosität gesetzt.  


2. Behandlung mit Hyaluronsäure (Muzinschicht)

Hyaluronsäure besteht aus langen Molekülketten und kann durch ihre große Hydrathülle viel Wasser binden. Hyaluronsäure weist strukturell eine hohe Ähnlichkeit zu den körpereigenen Muzinen der Tränenflüssigkeit auf und haftet ebenfalls sehr gut auf der Augenoberfläche1.  
Eine Therapie mit Hyaluronsäure hilft zur Stabilisierung des Tränenfilms und erhöht die Tränenaufrisszeit. Neben diesen Eigenschaften schützt der antioxidative Charakter von Hyaluronsäure zudem die Oberfläche des Auges und unterstützt die Wundheilung der Hornhaut1

 



3. Behandlung mit Hyaluronsäure (Muzinschicht)

Hyaluronsäure besteht aus langen Molekülketten und kann durch ihre große Hydrathülle viel Wasser binden. Hyaluronsäure weist strukturell eine hohe Ähnlichkeit zu den körpereigenen Muzinen der Tränenflüssigkeit auf und haftet ebenfalls sehr gut auf der Augenoberfläche1.  

Eine Therapie mit Hyaluronsäure hilft zur Stabilisierung des Tränenfilms und erhöht die Tränenaufrisszeit. Neben diesen Eigenschaften schützt der antioxidative Charakter von Hyaluronsäure zudem die Oberfläche des Auges und unterstützt die Wundheilung der Hornhaut1

 


4. Entzündungshemmende Behandlung mit Kortison

Bei schwereren Fällen des Trockenen Auges kommt es häufig zu einer Entzündungsreaktion der Augenoberfläche und der Tränendrüse. Reicht eine Behandlung mit künstlichen Tränen nicht aus, muss in mittelschweren bis schweren Fällen von Augentrockenheit auf entzündungshemmende Präparate zurückgegriffen werden, um die anhaltende Oberflächenbeschädigung und Entzündung des Auges zu durchbrechen. Dabei kommen meist Kortikosteroide (Kortison) zum Einsatz, die einen entzündungshemmenden Effekt haben. Kortison wird oft auch bei allergischen Reaktionen eingesetzt. Jedoch sollte eine Therapie mit kortisonhaltigen Augentropfen in jedem Fall ärztlich abgesprochen und nur temporär verwendet werden2


5. Behandlung mit Eigenserum-Augentropfen

Eine weitere Therapiemethode ist die Behandlung mit Augentropfen, die aus dem eigenen Serum des Patienten hergestellt wurden, den Eigenserum-Augentropfen. Diese werden aus dem Blutserum des Patienten gewonnen und können mit einer Konzentration von 20 % bis 100 % eingesetzt werden. Sie enthalten eine Vielzahl von bestimmten Wachstumsfaktoren und antientzündlichen Substanzen. Autologe Serum-Augentropfen werden insbesondere bei schweren Fällen des Trockenen Auges eingesetzt2


6. Natürliche Behandlung von Trockenen Augen

Wer Trockene Augen langfristig wirkungsvoll behandeln möchte, der sollte neben der symptomatischen Therapie mittels Präparaten wie Augentropfen und -salben auch auf eine natürliche Behandlung von innen setzen, um der Ursache von Trockenen Augen entgegenzuwirken. 

Omega-3-Fettsäuren

Ein Text mit Omega 3, Avocado, Erdnüssen, Fisch, Zitrone, Lachs uvm.

Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die zudem zu den essenziellen Fettsäuren zählen. Essenziell, da der Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen kann. Folglich müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden3

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie Omega-3, sind Bestandteil der Netzhaut und der Sehzellen. Um den Erhalt der Zellen und des Gewebes zu gewähren, müssen mehrfach ungesättigte Fettsäuren regelmäßig über die Nahrung oder Supplementierung, wie beispielsweise durch die MaxiTears Kapseln*, zugeführt werden.

Besonders Omega-3-Fettsäuren mit hohem EPA- und DHA-Anteil sind dazu in der Lage, den Tränenfilm mit wichtigen Lipiden zu versorgen und die Tränenflüssigkeit vor Verdunstung zu schützen. Klinische Studien, wie die der University of Bologna in Italien belegen, dass eine deutliche Verbesserung der Symptome des Trockenen Auges bei einer Therapie mit Omega-3-Fettsäuren gewährleistet werden kann4.

Die Kapseln von MaxiTears nutzen – anders als es in den meisten anderen Fischöl- und Omega-3-Kapseln der Fall ist – eine spezielle Prozesstechnik der Umesterung. Dabei werden mit Hilfe einer speziellen Reinigungstechnologie unerwünschte Lipide wie gesättigte Fettsäuren, Cholesterin und Transfette entfernt. Das genutzte Omega-3 wurde in diversen Studien gut untersucht und mit einer nachweislich vorteilhaften kardiovaskulären Wirkung belegt.  

Hyaluronsäure 

Hyaluronsäure eine natürliche Substanz mit sehr hoher Wasserbindefähigkeit. Da sie den körpereigenen Muzinen in der untersten Schicht des Tränenfilms strukturell sehr ähnlich ist, besitzt Hyaluronsäure die Fähigkeit, den Tränenfilm im Auge zu stabilisieren und die Augenoberfläche vor Eindringlingen, wie Schmutzpartikeln und Ähnlichem, zu schützen1

Hyaluronsäure kann dabei sowohl äußerlich in Form von Augentropfen und -gelen, als auch innerlich in Form von Präparaten, wie beispielsweise den MaxiTears Kapseln* angewendet werden. Eine Kombinationstherapie ist ebenfalls möglich.

Curcumaextrakt 

Pulver in einer Schale und das dazugehörige Gewächs

Curcumin weist eine Vielzahl von positiven Eigenschaften auf, darunter antioxidative, entzündungshemmende, antimutagene, antimikrobielle und krebshemmende Charakteristika. Wie eine Studie der Medical University of Warsaw in Polen zeigt, konnte Curcumin als Therapeutikum bei diversen Augenkrankheiten wie beispielsweise Trockenen Augen, Bindehautentzündung oder diabetischer Retinopathie signifikante Verbesserungen bewirken5

Besonders wirksam ist Curcuma als Extrakt, da dadurch die Aufnahmefähigkeit deutlich optimiert wird. Da Curcumin fettlöslich ist und deshalb in der wässrigen Umgebung des Darmes nur schlecht vom Körper aufgenimmen werden kann, wird der enthaltene Curcuma-Extrakt in MaxiTears mit der patentierten SLCPTM-Technolgie so aufbereitet, dass eine optimierte bioverfügbarkeit des Curcumins (285-fach höher als bei herkömmlichen Extrakten) gewährleistet werden kann.

Vitamin A und D 

Wer unter Trockenen Augen leidet, der sollte eine ausreichende regelmäßige Aufnahme von Vitamin A sicherstellen, da dieses Vitamin maßgeblich an Sehschärfe und -leistung beteiligt ist6,7.  

Vitamin D, das eigentlich gar nicht zu den Vitaminen, sondern den Hormonen zählt, spielt unter anderem eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems sowie bei Zellwachstum und Zellgesundheit. Epidemiologische Studien zeigen, dass der Vitamin-D-Spiegel und genetische Variationen die Entwicklung einer Vielzahl von Krankheiten im Auge beeinflussen kann. Vitamin D ist auf zellulärer Ebene in der Lage, Entzündungen zu reduzieren und unterstützt den Gehalt des Bindehautgewebes. Eine ausreichende Menge Vitamin D ist sowohl für die Augengesundheit als auch für das Wohlergehen des restlichen Körpers essenziell8.  

Für eine optimale Behandlung Trockener Augen ist es sinnvoll, in Kombination zur äußerlichen Anwendung von Augentropfen und anderen Präparaten, die Funktion des Auges zusätzlich von innen zu unterstützen. Dafür ist ein auf die Augengesundheit abgestimmtes Diätmanagement von Nutzen. Die MaxiTears Kapseln* zum Diätmanagement bei Trockenem Auge versorgen diese von innen heraus mit den notwendigen Nährstoffen und essenziellen Substanzen, die ein gesundes Auge braucht. 

Wie können Sie Ihren Stoffwechsel und Ihr Auge unterstützen?

Nährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente sind essentiell für die Aufrechterhaltung einer gesunden Sehkraft. Orthoexpert® bietet mit metabol-vision eine spezielle Mikronährstoff-Kombination zur Unterstützung des Stoffwechsels und des Auges an. Bei Trockenen Auge ist MaxiTears® das Produkt ihrer Wahl.

%
Auge
Verpackung und Kapseln metabolvision
metabol-vision
Kapseln Kapseln
Nahrungsergänzungsmittel
Gezielte Unterstützung von Stoffwechsel und Augen
22,35 €* 31,95 €* (30.05% gespart)

0.034 kg (657,35 €* / 1 kg)

Auge
20% auf MaxiTears
MAXITEARS
Kapseln Kapseln
4 in 1 Kombination mit Omega-3-Fettsäuren, Hyaluronsäure, Curcuma und Vitaminen.
19,95 €*

0.04 kg (498,75 €* / 1 kg)

Relevante Beiträge