Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Skip to main content

Migräne Hausmittel

Bei Migräne wollen sich viele Betroffene nicht auf die reine Behandlung mit Schmerzmitteln verlassen. In diesem Falle können Hausmittel auf natürliche Art und Weise die Symptome lindern. Abseits schulmedizinischer Wege gibt es einiges an alternativen Methoden, die jedoch keine medikamentöse Behandlung ersetzen. Welche Hausmittel Wirkung bei Betroffenen gezeigt haben, worauf Sie bei der Anwendung achten müssen und was es sonst noch so zu wissen gibt, erfahren Sie jetzt auf dieser Seite.

Migräne Ratgeber
Frau steht in Küche mit Untertasse und Tasse in der Hand und schaut zur Seite mit leichtem Lächeln

Was Sie bei der Anwendung von Hausmitteln gegen Migräne wissen müssen

Generell gilt: Hausmittel haben sich als sanfte Unterstützung (der medikamentösen Therapie) gegen Migräne schon bei vielen Betroffenen bewährt. Allerdings sollten Sie Ihr Vorhaben immer mit einer Ärztin oder einem Arzt abklären, da auch vermeintlich harmlose Hausmittel zu Wechselwirkungen mit Arzneien führen können. 

Die besten 5 Hausmittel gegen Migräne

1. Tee

Um die Durchblutung im Gehirn zu verbessern, wird generell eine Flüssigkeitsaufnahme von 2 Litern pro Tag empfohlen. Dies zeigt auch bei Migräne-Betroffenen einen positiven Einfluss auf die Kopfschmerzen.

Es wird gerade eine Tasse Tee eingeschenkt

Besonders Tee kommt in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Rolle zu, da er nicht nur für Flüssigkeit im Körper sorgt, sondern auch mit den darin enthaltenen Heilpflanzen wohltuende Effekte besitzt. Die Inhaltsstoffe von Gewürznelke, Ingwer, Kamillenblüten, Mutterkraut, Weidenrinde, Waldmeister, Frauenmantel, Mädesüß und Ginkgo zeigen als Teezubereitung auf unterschiedlichem Weg positive Effekte bei Migräne. Aber auch Oregano, Zitronenmelisse, Lindenblüten und Rosmarin scheinen geeignet, Kopfschmerzen zu lindern.

Achten Sie bei der Anwendung allerdings darauf, dass Menschen unterschiedlich auf Heilpflanzen reagieren. Daher sollten Sie die Tees zunächst in einer Phase ohne Migräne ausprobieren, um herauszufinden, wie Sie den jeweiligen Tee vertragen.

Informieren Sie sich zu diesem Thema in Ihrer Apotheke oder holen Sie ärztlichen Rat ein.

2. Kaffee mit Zitrone

Ein weiteres beliebtes Hausmittel bei Kopfschmerzen ist eine Tasse Espresso oder ein starker Kaffee mit dem Saft einer halben Zitrone. Eigentlich ganz logisch, da Koffein auch als Wirkstoff in Kopfschmerztabletten verwendet wird. Medizinischer Hintergrund ist dabei der Folgende: 

Eine Tasse Tee mit einer Zitronenscheibe und einer halben Zitrone daneben

Das von den meisten Menschen so hoch geschätzte Koffein hat neben seiner belebenden Wirkung und noch den praktischen Effekt, dass es die Freisetzung von Prostaglandinen hemmt. Diese Botenstoffe haben die unangenehme Eigenschaft, Schmerzen weiterzuleiten. Blockiert das Koffein nun die Prostaglandine, empfinden Betroffene Schmerzen weniger stark oder sogar gar nicht. Der Zitronensaft sorgt darüber hinaus für eine besserer Durchblutung und unterstützt damit die körpereigene Schmerzlinderung.

ABER: Ebenfalls gilt zu beachten, dass nicht alle Betroffenen gleich auf Koffein reagieren. Teilweise löst Kaffee bei dafür anfälligen Menschen auch Migräne aus.

3. Weitere Gewürzpflanzen

Doch damit ist die Palette an Hausmitteln noch lange nicht erschöpft. Unter den natürlichen Behandlungsmethoden finden sich noch weitere Mittel, die ebenso gegen Migräne helfen können:

Ingwer aus der Nähe
  • Ingwer: Ein Dauerbrenner unter den Hausmitteln. Nicht nur als Tee einen Versuch wert, sondern auch pur oder gerieben (beispielsweise im Fruchtsaft) eine Geschmacksexplosion, der heilende Wirkung nachgesagt wird. 
  • Cayennepfeffer: Klingt ungewöhnlich, aber es darf ja auch mal ausgefallener sein. Rühren Sie einen halben Teelöffel des scharfen Gewürzes mit etwas Honig und Zitrone in ein Glas Wasser ein. 
  • Basilikum: Die im Basilikum enthaltenen ätherischen Öle können schmerzlindernd wirken. Das Kauen von frischen Blättern zeigt dabei den besten Effekt.
  • Vanille: Häufig auf sein wohlschmeckendes Aroma in Süßspeisen reduziert, hat Vanille noch weitere positive Eigenschaften. Darunter fällt beispielsweise der Effekt des in natürlicher Vanille enthaltenen Öls Eugenol. Diesem werden sowohl blutgefäßerweiternde als auch schmerzlindernde Wirkungen nachgesagt.

4. Aromatherapie gegen Migräne

 

Fläschchen, Mörser und Pflanzen stehen draußen auf einem Holztisch

Ätherische Öle können viel zu unserem Wohlbefinden beitragen und Körper und Geist entspannen. Zur sanften Behandlung von Migräne-Kopfschmerzen können Sie zum Beispiel zehnprozentiges Pfefferminzöl benutzen

Für eine möglichst effektive Wirkung sollten Sie naturreines Öl über beide Schläfen sowie auf der Stirn in kreisenden Bewegungen etwa zwei bis drei Minuten leicht einmassieren. Durch das Einreiben an den Schläfen und der Stirn werden weniger Schmerzsignale an das Gehirn weitergeleitet und dadurch die Kopfschmerzen weniger stark wahrgenommen. Pfefferminzöl ist für eine Anwendung bei Babys und Kleinkindern in keinem Fall geeignet.

Bei Pfefferminzöl handelt es sich aber nicht um die einzige Essenz, deren Wirkung Betroffene als hilfreich empfunden haben. Gegen Migräne können Sie auch Grünen Apfel, Lavendel, Eukalyptus, Rosmarin, Kamille und Majoran ausprobieren.

5. Wärme und Kälte

Neben den bisher aufgezeigten Hausmitteln werden auch Wärme oder Kälte als angenehm bei Kopfschmerzen empfunden. Einen generellen Leitfaden, was wann zu empfehlen ist, gibt es allerdings nicht. In diesem Fall geht (Aus)Probieren über Studieren:

Frau hält sich im sitzen Kühlpack an die Stirn
  • Eis-Packung: Bei einer akuten Migräne kann es helfen, einen Stoffbeutel mit Eiswürfeln zu füllen, und diesen auf die pochenden Schläfen zu drücken oder auf die Stirn zu legen. Selbstverständlich können auch Kältekompressen aus der Apotheke oder dem Sanitätshaus gute Dienste erweisen.
  • Wechselwarme Teilbäder: Immer einen Versuch wert gegen Kopfschmerzen sind wechselwarme Teilbäder, da diese Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern können. Die Anwendung ist dabei ganz einfach: 
    Sie benötigen zwei Behältnisse, in die Ihre Arme und Füße passen. Füllen Sie nun das eine Behältnis mit 18 Grad Celsius kaltem Wasser und das andere mit 38 Grad Celsius warmem Wasser. Beginnen Sie nun damit, die Arme bis zu den Ellenbogen oder die Beine bis zu den Kniescheiben für drei bis fünf Minuten in das warme Wasser zu tauchen. Danach erfrischen Sie Ihre Gliedmaßen für fünf bis zehn Sekunden im anderen Behältnis. Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal hintereinander. Im Anschluss die Hände und Füße nicht trockenrubbeln, sondern das Wasser lediglich ein wenig mit den Händen oder einem Tuch abreiben. Nach der Anwendung sollten Sie sich warm eingepackt noch etwas in der Wohnung bewegen, um die Durchblutung zusätzlich anzuregen und damit den Kopfschmerzen Einhalt zu gebieten.

 

  • Ansteigendes Fußbad: Tauchen Sie hierfür beide Beine in eine Fußwanne mit ca. 33 Grad Celsius warmem Wasser. Nun erwärmen Sie das Fußbad durch zulaufendes, heißes Wasser innerhalb der nächsten 20 Minuten auf maximal 40 Grad Celsius. Anschließend sollten Sie die Füße aus der Wanne nehmen, diese gut abtrocknen und 20 Minuten Bettruhe genießen. Durch das warme, die Blutgefäße erweiternde Wasser beruhigt ein solches Fußbad nicht nur, sondern kann auch als Hausmittel gegen Migräne Erleichterung verschaffen. 

Sollten die Kopfschmerzen zu heftig sein, ziehen Sie sich zurück an einen ruhigen und abgedunkelten Ort, der Sie vor äußerlichen Einflüssen abschirmt. Progressive Muskelentspannung, Homöopathie oder Akupunktur können gleichfalls eingesetzt werden, um die Beschwerden von Migräne sanft zu lindern. 

Lesen Sie auch: Migräne und Ernährung

FAQ

Hausmittel können das Leiden an Migräne lindern. Als typische Hausmittel gegen Dauermigräne oder wiederkehrende Kopfschmerzen haben sich u. a. Tee mit Gewürznelken, Mutterkraut oder Ingwer, Kaffee mit Zitrone, Ingwer pur, Pfefferminzöl äußerlich aufgetragen, Eispackungen oder ein ansteigendes Fußbad bewährt.

Als eine Art Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung von Migräne können Hausmittel eine zusätzliche Unterstützung sein. Generell gilt aber, den Gebrauch mit einer Ärztin oder einem Arzt abzusprechen, um ggf. Wechselwirkungen mit den verordneten Arzneien auszuschließen. 

Wie lässt sich der Mikronährstoffbedarf bei Migräne gezielt unterstützen?

Studien zeigen, dass Migränepatienten häufig niedrige Werte an Magnesium, Riboflavin und Coenzym Q10 aufweisen. Orthoexpert® setzt hier an und bietet mit Migravent eine spezialisierte Mikronährstoff-Kombination zum Diätmanagement bei Migräne. Migravent Classic ist eine durchdachte Ergänzung für den täglichen Bedarf an Magnesium und Riboflavin.

Migräne
Verpackung mit Kapseln von Migravent
Migravent
Kapseln Kapseln
Migräne? - Mikronährstoffe für mehr Wohlbefinden.
Ab 31,95 €*

0.1 kg (1.230,00 €* / 1 kg)

Migräne
Verpackung und Kapseln Migravent Classic
Migravent Classic
Kapseln Kapseln
Nahrungsergänzungsmittel
Magnesium und Riboflavin.
34,95 €*

0.077 kg (453,90 €* / 1 kg)

Relevante Beiträge