Immunsystem stärken Corona
Unser Immunsystem spielt eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Infektionen und bei der Bewältigung von Krankheiten. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was bei einer Coronainfektion im Körper geschieht und wie wir das Immunsystem nach einer COVID-19-Infektion wieder stärken können.

Was passiert bei einer Coronainfektion im Körper?
Eine Coronainfektion, hervorgerufen durch das SARS-CoV-2-Virus, verläuft in mehreren Stadien und führt zu komplexen immunologischen Reaktionen im menschlichen Körper. Um das Verständnis zu vertiefen, wie das Virus auf unser Immunsystem wirkt, wollen wir die verschiedenen Phasen einer Coronainfektion1 näher betrachten.
1. Übertragung und Eindringen des Virus in den Körper
Die Infektion beginnt, wenn das Virus durch den Kontakt mit infizierten Tröpfchen, z. B. durch Niesen oder Husten einer infizierten Person, in den Körper gelangt. Allerdings ist die Ansteckung nicht nur auf die klassische Tröpfcheninfektion in relativer Nähe zu einem Infizierten beschränkt. Es wurde festgestellt, dass sich das Virus auch durch Aerosole verbreiten kann, die kleinstmögliche virenhaltige Tröpfchen darstellen.
Insbesondere in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen und bei Aktivitäten wie Singen und schwerem Atmen können sich Aerosole in der Raumluft ansammeln und über längere Zeit bestehen bleiben. Das Virus nutzt seine charakteristischen Spike-Proteine, um an Rezeptoren in den Atemwegen anzudocken, primär an ACE2-Rezeptoren, die auf der Oberfläche bestimmter Schleimhautzellen vorkommen.
2. Vermehrung im Atemtrakt
Nachdem das Virus an die Zielzellen gebunden hat, dringt es in sie ein und beginnt diese „umzuprogrammieren”. Die infizierten Zellen stellen ab diesem Zeitpunktneue Viren her. Sind genügend Viren hergestellt, brechen die Zellen auf und die Viren verteilen sich in den umliegenden Atemwegen. Die Infektion beginnt in der Regel in den oberen Atemwegen wie der Nasen- und Rachenschleimhaut, bevor sie sich in die Lunge ausbreitet.
3. Entzündungsreaktion
Die Vermehrung des Virus und der Zelltod in den infizierten Atemwegszellen lösen eine Entzündungsreaktion im Körper aus. Das Immunsystem erkennt das Virus als Fremdkörper und mobilisiert verschiedene Zellen und Botenstoffe, um die Infektion zu bekämpfen.
Bestimmte Immunzellen, bekannt als Phagozyten oder Fresszellen, spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen. Diese Zellen haben die Fähigkeit, sowohl die Viren selbst als auch beschädigte Körperzellen zu verdauen. Während dieses Verdauungsprozesses setzen sie spezifische Substanzen frei, die die weitere Immunantwort regulieren und koordinieren.
Zusätzlich zu den Fresszellen sind auch Killerzellen an der Immunantwort beteiligt. Killerzellen erkennen Körperzellen, die von Viren infiziert sind. Sobald sie solche infizierten Zellen identifiziert haben, greifen die Killerzellen sie an und zerstören sie, um die Ausbreitung der Infektion einzudämmen und den Körper zu schützen. Diese spezialisierten Zellen sind ein entscheidender Bestandteil der zellvermittelten Immunantwort gegen virale Infektionen.
4. Gezielte Immunantwort
Das adaptive Immunsystem reagiert auf die Infektion, indem es spezifische Antikörper gegen das Virus produziert. Diese Antikörper können das Virus neutralisieren und die Ausbreitung der Infektion einschränken. T-Zellen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Identifizierung und Bekämpfung von infizierten Zellen.
5. Genesung und Immunität
Die meisten Betroffenen erholen sich vollständig von der Infektion, da das Immunsystem das Virus erfolgreich bekämpft und eliminiert. Nach einer Coronainfektion entwickeln einige eine teilweise Immunität gegen das Virus, die jedoch noch nicht vollständig erforscht ist. Die Dauer und Stärke der Immunität können variieren und sind Gegenstand aktueller Forschung. Auch gibt es einige Risikogruppen, die sich nur schwer von einer Coronainfektion erholen und anschließend eine Immunschwäche haben.
Immunschwäche nach Coronainfektion
Bei einigen Personen, insbesondere bei schweren Verläufen von COVID-19, kann die Virusinfektion das Immunsystem vorübergehend beeinträchtigen. Das Virus kann zu einer übermäßigen Entzündungsreaktion führen, die zu einer Schädigung von Zellen und Geweben führt. Infolgedessen könnten einige Teile des Immunsystems geschwächt werden, was es dem Körper schwerer macht, andere Infektionen zu bekämpfen.
Einige Studien haben gezeigt, dass bestimmte Immunzellen, wie die sogenannten T- und B-Zellen, nach einer Coronainfektion verändert sein können.2,3 Dies kann dazu führen, dass die Immunantwort des Körpers auf zukünftige Infektionen beeinträchtigt wird.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jeder COVID-19 Erkrankte eine langfristige Immunschwäche entwickelt. Viele erholen sich vollständig von der Infektion und entwickeln eine Immunität gegen das Virus. Andere erfahren eine vorübergehende Immunschwäche, die sich im Laufe der Zeit wieder zurückbildet.4
Mehr zum Thema Immunschwäche können Sie hier lesen: Immunschwäche: Ursachen, Symptome, Behandlung und Zusammenhang mit COVID-19
Risikogruppen für ein geschwächtes Immunsystem nach Corona
Nach einer Coronainfektion können bestimmte Personengruppen ein erhöhtes Risiko für ein geschwächtes Immunsystem haben. Hier einige Risikogruppen, die besonders anfällig sind:- Schwere COVID-19-Verläufe: Nach einem schweren Verlauf von COVID-19, insbesondere nach einer Behandlung auf der Intensivstation, kann das Immunsystem vorübergehend aber auch längerfristig geschwächt sein. Gleiches gilt für Personen, die mit langwierigen Komplikationen zu kämpfen hatten.
- Ältere Menschen: Ältere Menschen haben oft ein geschwächtes Immunsystem, was sie anfälliger für schwere Infektionen, einschließlich COVID-19, macht. Einige benötigen eine längere Zeit, um sich von einer Coronainfektion zu erholen.
- Personen mit chronischen Erkrankungen: Chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Atemwegserkrankungen oder Immunschwäche können nach einer Coronainfektion ein geschwächtes Immunsystem begünstigen.
- Personen mit bestimmten genetischen Faktoren: Es wurde beobachtet, dass bestimmte genetische Faktoren das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf und möglicherweise auch für eine Immunschwäche nach einer Infektion beeinflussen können.
Die Gefahr von Long-COVID (Post-COVID)
Neben den akuten Auswirkungen einer COVID-19-Infektion sind Forscher und Ärzte auch mit den langfristigen Folgen von COVID-19, bekannt als Long-COVID, oder Post-COVID-Syndrom, konfrontiert. Long-COVID bezieht sich auf die Symptome und Gesundheitsprobleme, die nach der eigentlichen Infektion anhalten oder neu auftreten und über Wochen oder Monate anhalten können. Die Betroffenen leiden oft unter anhaltender Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Gelenkschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und anderen Beschwerden.6
Die genauen Mechanismen, die zu Long-COVID führen, sind noch nicht vollständig erforscht. Es wird vermutet, dass es sich um eine komplexe Mischung aus andauernder Entzündung, Immunreaktionen und möglicherweise auch einer direkten Schädigung von Organen handeln könnte. Forschungsarbeiten zu Long-COVID sind im Gange, um die zugrunde liegenden Ursachen und möglichen Behandlungsansätze zu klären.6
Post-COVID (ME/CFS)
Eine weitere langfristige Komplikation, die nach einer COVID-19-Infektion auftreten kann, ist das sogenannte Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS). ME/CFS ist eine komplexe und oft schwerwiegende neuroimmunologische Erkrankung, die durch anhaltende Erschöpfung, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und kognitive Beeinträchtigungen gekennzeichnet ist. Es wird vermutet, dass einige Menschen nach einer COVID-19-Infektion ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von ME/CFS haben könnten.7
Die genauen Mechanismen hinter ME/CFS sind ebenfalls nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass es eine Dysregulation des Immunsystems und eine Entzündungsreaktion geben könnte, die zur anhaltenden Erschöpfung und anderen Symptomen führt. Die Diagnose und Behandlung von ME/CFS sind oft eine Herausforderung, da es derzeit keine spezifische Heilung gibt. Betroffene benötigen in der Regel eine sorgfältige und umfassende Betreuung, um ihre Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.7
Das Immunsystem nach Corona stärken
Nach einer Coronainfektion ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken, um die Genesung zu unterstützen und mögliche Langzeitfolgen zu mildern. Hier sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das Immunsystem zu stärken:
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist, versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen.
Vor allem Vitamin C ist bekannt für seine immunstärkenden Eigenschaften und zeigt positive Effekte als Ergänzung bei der Behandlung von Corona.6 Ebenfalls hat die Ergänzung von Vitamin D positive Auswirkungen auf den klinischen Verlauf von Covid-19.
Eine empfehlenswerte Ernährungsweise ist eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung, wie sie beispielsweise in den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung beschrieben wird. Es ist ratsam, sich an diese Richtlinien zu halten, um sicherzustellen, dass der Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält und das Immunsystem gestärkt wird.8 Lesen Sie auch:
- Ausreichend Schlaf: Schlaf spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und versuchen Sie, regelmäßige Schlafgewohnheiten zu entwickeln.
- Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, unterstützt das Immunsystem und reduziert Stress.
- Stressbewältigung: Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen. Versuchen Sie, Stress durch Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen zu reduzieren.
- Rauchverzicht: Rauchen kann das Immunsystem beeinträchtigen. Vermeiden Sie Rauchen und den Kontakt mit Tabakrauch. Außerdem zählen Raucher zur Risikogruppe für schwere Covid-19-Verläufe.9
- Alkoholkonsum begrenzen: Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Immunsystem schwächen. Trinken Sie Alkohol in Maßen oder verzichten Sie komplett darauf.
- Hygienemaßnahmen beachten: Achten Sie weiterhin auf Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen, Tragen von Masken in öffentlichen Bereichen und Einhalten von Abstandsregeln.
- Impfung: Lassen Sie sich gegen COVID-19 impfen. Impfungen können dabei helfen, eine erneute Infektion zu verhindern oder den Krankheitsverlauf abzumildern.10
- Ärztliche Betreuung: Falls Sie langanhaltende Symptome nach einer Coronainfektion haben, suchen Sie ärztliche Hilfe auf. Eine umfassende Untersuchung kann helfen, eventuelle Gesundheitsprobleme zu identifizieren und zu behandeln.
Fazit
Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, das Immunsystem zu verstehen und zu stärken. Corona beeinflusst unser Immunsystem auf komplexe Weise, von der frühen Infektionsphase bis zur Entwicklung einer Immunität. Bestimmte Risikogruppen können sich schwerer von einer Coronainfektion erholen und einige entwickeln eine vorübergehende Immunschwäche.Um nach einer Coronainfektion eine schnelle Genesung zu unterstützen und mögliche Langzeitfolgen zu mindern, ist es entscheidend, gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern. Darüber hinaus spielen bestimmte Vitamine wie Vitamin C und Vitamin D eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems. Impfungen können dabei helfen, das Risiko einer erneuten Infektion zu reduzieren und die Immunantwort zu stärken.
Während die Forschung zu den langfristigen Auswirkungen von COVID-19 noch im Gange ist, können wir durch bewusstes Handeln und sorgfältige Aufmerksamkeit für unsere Gesundheit dazu beitragen, unsere Immunabwehr zu stärken und uns besser gegen zukünftige Herausforderungen zu wappnen.
2: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7534589/ (letzter Abruf 20.07.2023).
3: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7534589/ (letzter Abruf 20.07.2023).
4: https://www.spektrum.de/news/immunsystem-loest-corona-eine-immunschwaeche-aus/2109057#:~:text=Sars%2DCoV%2D2%20hat%20in,einem%20Virus%20infiziert%20ist (letzter Abruf 20.07.2023).
5: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html?nn=13490888#doc13776792bodyText15 (letzter Abruf 20.07.2023).
6: https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/long-term-effects/index.html (letzter Abruf 25.07.2023).
7: https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/schwabing/kinderkliniken/kinderheilkunde-jugendmedizin/spezialgebiete-kinder-klinik/chronische-fatigue/ (letzter Abruf 25.07.2023).
8: https://www.mdpi.com/2072-6643/14/12/2447 (letzter Abruf 20.07.2023).
9: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html?nn=13490888#doc13776792bodyText15 (letzter Abruf 20.07.2023).
10: https://www.mpg.de/18428684/0317-moph-booster-fuer-den-immunschutz-nach-corona-infektion-151445-x1 (letzter Abruf 20.07.2023).
Wie können Sie ihr Immunsystem stärken?
Nährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente sind essentiell zur Aufrechterhaltung eines widerstandsfähigen Immunsystems. Orthoexpert® bietet mit basic-immun, immun-boost und immun v spezialisierte Mikronährstoff-Kombinationen zur Unterstützung des Immunsystems an.