Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Skip to main content

ISG-Arthrose: Wenn der untere Rücken schmerzt

Bei ISG-Arthrose (Iliosakralgelenks-Arthrose) schmerzt der untere Rücken im Bereich der Lendenwirbelsäule. Oftmals wissen Betroffene nicht, dass sie an Arthrose erkrankt sind, weil es sich anfühlt wie ein Bandscheibenvorfall.1 In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur ISG-Arthrose.
Gelenke Ratgeber

Das Wichtigste in Kürze

  • Das verantwortliche Gelenk bei ISG-Arthrose liegt im unteren Rücken und ist ziemlich unbeweglich.2
  • Die Schmerzen können sich über den ganzen unteren Rücken ziehen oder sogar bis in die Unterschenkel.3
  • Bei ISG-Arthrose wird das Gelenk schmaler oder verdichtet sich, wodurch die Schmerzen entstehen.4

Was ist ISG-Arthrose?

Das Ilioskralgelenk (auch Sakroiliakalgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk genannt oder kurz ISG) befindet sich im unteren Rücken zwischen Kreuz- und Darmbein, wofür es eine Gelenkverbindung herstellt. Das Gelenk selbst ist relativ wenig beweglich und straff.5

ISG-Arthrose entsteht durch eine degenerative Abnutzung der Gelenke, z.B. durch Haltungsfehler, Asymmetrie, Erkrankungen wie Skoliose oder sogar unterschiedlich lange Beine.6

Schmerzen zeigen sich meist in der unteren Lendenwirbelsäule und werden dadurch häufig falsch interpretiert, da sie z.B. mit Bandscheibenvorfällen verwechselt werden.7

Symptome der ISG-Arthrose

Generell zeigen sich Probleme im ISG durch ein- oder beidseitige Schmerzen im unteren Rücken, in der Leiste oder Glutea bis hin zum Unterschenkel.8 ISG-Arthrose-Schmerzen sitzen im lumbalen Rücken, also der Lendenwirbelsäule.9 Bei „falschen Bewegungen“ kann es sich anfühlen, als würden sich die Schmerzen von der Lendenwirbelsäule bis hin zum Knie ziehen. Um diese Schmerzen vom Bandscheibenvorfall zu unterscheiden, ist u.a. wichtig zu erkennen, wie weit ins Bein hinein sich der Schmerz zieht.10

Im Röntgenbild ist die Arthrose durch ein verschmälertes Gelenk oder die Verdichtung des Gelenks zu erkennen.11

Behandlung von ISG-Arthrose

ISG-Arthrose wird zunächst mit konservativen Möglichkeiten behandelt. Erst wenn diese ausgeschöpft sind, erfolgen die operativen Behandlungsmöglichkeiten.

Konservative Methoden werden – wenn bekannt – an die jeweilige Ursache angepasst, indem z.B. Gurte zur Stabilisierung der Wirbelsäule eingesetzt werden. Weiter gibt es die Möglichkeit der manuellen Medizin, Injektionen (Spritzen) gegen den Schmerz, Akupunktur oder einen Beinlängenausgleich. In der Physiotherapie können zusätzliche Methoden eingesetzt werden, z.B. Elektrotherapie, Entspannungsübungen, Übungen zur verbesserten Haltung, Kraft- und Ausdauertraining etc.12 Operative Methoden sind z.B. Implantate.13

Lesen Sie auch:
Die besten Hausmittel bei Gelenkschmerzen
Die richtige Ernährung bei Gelenkschmerzen und Arthrose
Hilft Hyaluronsäure bei Gelenkschmerzen und Arthrose?

Was ist der sog. „Grad der Behinderung“?

Zur Bestimmung des Grades der Behinderung bei ISG-Arthrose, müssen die Auswirkungen der Wirbelsäulenschäden in Betracht gezogen werden.14 Diese bestimmen den Grad der Behinderung (GdB), der dann z.B. im Schwerbehindertenausweis steht.

 

Gering in einem Abschnitt der Wirbelsäule:

GdB 10

  • Verformung der Wirbelsäule
  • Einschränkung der Bewegung
  • Geringe Instabilität
  • Symptome gering15

Mittel in einem Abschnitt der Wirbelsäule:

GdB 20

  • Verformung der Wirbelsäule
  • Häufige mittlere Einschränkung der Bewegung
  • Mittlere Instabilität
  • Häufige Symptome über Tage16

Schwer in einem Abschnitt der Wirbelsäule:

GdB 30

  • Verformung der Wirbelsäule
  • Häufige starke Einschränkung der Bewegung
  • Hohe/schwere Instabilität
  • Häufige Symptome über Wochen17

Mittel bis schwer in zwei Abschnitten der Wirbelsäule:

GdB 30 - 40

  • Verformung der Wirbelsäule
  • mittelschwere bis schwere Bewegungseinschränkungen
  • chronischer Schmerz18

Sehr schwere Auswirkungen an drei Abschnitten der Wirbelsäule:

GdB 50 - 70

  • Versteifung der Wirbelsäule
  • Ruhestellung mithilfe von Orthese
  • Starke Skoliose19

Schwerste Auswirkungen:

GdB 80 - 100

  • Bis hin zur völligen Unfähigkeit zu stehen oder gehen20

 

ISG-Arthrose und (Alters-)Rente?

Für eine Altersrente für schwerbehinderte Menschen beträgt der Grad der Behinderung (GdB) mindestens 50. Wenn die Art der Behinderung es unmöglich macht, weiterhin zu arbeiten und das allgemeine Rentenalter noch nicht erreicht ist, kann diese Altersrente bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden. Wichtig ist dabei nur, dass die Behinderung bereits vor dem eigentlichen Beginn der Rente bestand.21

Weitere Informationen finden Sie bei der Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Allgemeine-Informationen/Rentenarten-und-Leistungen/Altersrente-fuer-schwerbehinderte-Menschen/Altersrente_fuer_schwerbehinderte_Menschen.html

Übungen zur Stärkung des Gelenks bei ISG-Arthrose

Nach ärztlicher Absprache können verschiedene Übungen dabei helfen, das Gelenk wieder zu stabilisieren. Jedoch ist zu beachten, dass Arthrose nicht heilbar ist und nur die Symptome gemindert werden können!

Übungen zur Stärkung des ISG:

  • Schwimmen
  • Auf der Fitnessmatte in Rückenlage: Bergsteigen22
  • Im Stehen: Beine z.B. mithilfe einer Stufe abwechselnd hängen und pendeln lassen23
  • Mit Gewichten in der Hand eine Standwaage bilden24

FAQ

ISG-Arthrose ist eine Gelenkabnutzung des unteren Rückens, also der Lendenwirbelsäule.25

Zunächst wird mittels ärztlicher Behandlung und anschließenden bildgebenden Verfahren geklärt, ob es sich um eine ISG-Arthrose handelt. Anschließend gibt es konservative Behandlungsmöglichkeiten oder – falls diese nicht mehr anschlagen – auch die Möglichkeit zu operieren. Auch daheim können Übungen helfen, den Rücken zu kräftigen.

1, 2, 3: Janka, M., Füssel, S., Unterpaintner, I. et al. Iliosakralgelenk wird als „Übeltäter“ häufig übersehen. Orthop. Rheuma 20, 35–38 (2017). https://doi.org/10.1007/s15002-017-1166-7
4: Zalpour, C. (2013). Springer Lexikon Physiotherapie (2. Aufl.). Springer, S. 654.
5: Janka, M., Füssel, S., Unterpaintner, I. et al. Iliosakralgelenk wird als „Übeltäter“ häufig übersehen. Orthop. Rheuma 20, 35–38 (2017). https://doi.org/10.1007/s15002-017-1166-7
6: Zalpour, C. (2013). Springer Lexikon Physiotherapie (2. Aufl.). Springer, S. 654.
7 & 8: Janka, M., Füssel, S., Unterpaintner, I. et al. Iliosakralgelenk wird als „Übeltäter“ häufig übersehen. Orthop. Rheuma 20, 35–38 (2017). https://doi.org/10.1007/s15002-017-1166-7
9: Zalpour, C. (2013). Springer Lexikon Physiotherapie (2. Aufl.). Springer, S. 654.
10: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/rueckenschmerzen-uebungen-fuer-das-iliosakralgelenk-830699.html
11 & 12: Zalpour, C. (2013). Springer Lexikon Physiotherapie (2. Aufl.). Springer, S. 654.
13: Janka, M., Füssel, S., Unterpaintner, I. et al. Iliosakralgelenk wird als „Übeltäter“ häufig übersehen. Orthop. Rheuma 20, 35–38 (2017). https://doi.org/10.1007/s15002-017-1166-7
14, 15, 16, 17, 18, 19, 20: https://www.anwalt.de/rechtstipps/der-grad-der-behinderung-gdb-bei-wirbelsaeulenschaeden_128860.html
21: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Allgemeine-Informationen/Rentenarten-und-Leistungen/Altersrente-fuer-schwerbehinderte-Menschen/Altersrente_fuer_schwerbehinderte_Menschen.html
22: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Iliosakralgelenk-Uebungen-gegen-Schmerzen-im-Ruecken,iliosakralgelenk100.html#:~:text=Übungen%20bei%20ISG%2DSyndrom&text=Das%20dauert%20täglich%20nur%20zehn,%2C%20Daumen%20nach%20oben%2C%20halten.
23: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/rueckenschmerzen-uebungen-fuer-das-iliosakralgelenk-830699.html
24: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Iliosakralgelenk-Uebungen-gegen-Schmerzen-im-Ruecken,iliosakralgelenk100.html#:~:text=Übungen%20bei%20ISG%2DSyndrom&text=Das%20dauert%20täglich%20nur%20zehn,%2C%20Daumen%20nach%20oben%2C%20halten.
25: Zalpour, C. (2013). Springer Lexikon Physiotherapie (2. Aufl.). Springer, S. 654.

Wie können Sie Ihre Gelenke unterstützen?

Nährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente sind wichtig für die Gesunderhaltung der Gelenke. Orthoexpert® Gelenknahrung und Gelenknahrung Pro Hyaluron enthalten neben Vitamin C zur Unterstützung der Kollagenproduktion die bewährten Knorpelbausteine Glucosaminsulfat, Chondroitinsulfat und Kollagenhydrolysat.

Gelenke
Verpackung und Sachet von Gelenknahrung
Gelenknahrung
Granulat Granulat
Nahrungsergänzungsmittel
Die Basis-Versorgung für Knorpel und Gelenke.
47,50 €*

0.24 kg (197,92 €* / 1 kg)

Gelenke
Verpackung und Tabletten von Gelenknahrung pro Hyaluron
Gelenknahrung Pro Hyaluron
Tabletten Tabletten
Granulat Granulat
Nahrungsergänzungsmittel
Die Rundum-Versorgung für Knorpel und Gelenke
Ab 47,50 €*

0.1 kg (200,00 €* / 1 kg)

Relevante Beiträge