Natürlich den Blutzucker senken: Die Top-Lebensmittel und Tipps für langfristige Prävention von Diabetes
Blutzucker senken ist ein wichtiger Aspekt bei der Prävention von Diabetes und der Erhaltung der allgemeinen Gesundheit. Studien zeigen, dass eine gesunde Ernährung mit bestimmten Lebensmitteln wie Hafer und Zimt helfen kann, den Blutzuckerspiegel langfristig zu regulieren.1, 2 Neben der richtigen Ernährung können auch regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen den Blutzucker positiv beeinflussen. Mit diesem Artikel informieren wir Sie über aktuelle Forschungsergebnisse und Tipps zur Blutzuckersenkung.

Das Wichtigste in Kürze
- Lebensmittel wie Hafer und Zimt können den Blutzuckerspiegel natürlich senken und zur Prävention von Diabetes beitragen.
- Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Verzicht auf Rauchen sind wichtig für die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels.
- Langfristige Blutzuckerregulierung erfordert Lebensstiländerungen und sollte in Abstimmung mit medizinischem Fachpersonal erfolgen.
Diabetes und die Bedeutung eines stabilen Blutzuckerspiegels
Diabetes Mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist.
Ein stabiler normaler Blutzuckerspiegel spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Prävention von Diabetes sowie für die allgemeine Gesundheit. Der Blutzucker, auch Glukose genannt, ist die Hauptenergiequelle des Körpers. Wenn der Blutzuckerspiegel jedoch zu hoch oder zu niedrig ist, kann dies ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.
Menschen mit Diabetes müssen folglich besonders darauf achten, ihren Blutzucker auf einem stabilen Normniveau zu halten. Ein hoher Blutzuckerspiegel kann langfristig zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie z.B. Schäden an den Nerven, Augenproblemen oder Herzerkrankungen3. Umgekehrt können Menschen mit niedrigem Blutzucker Symptome wie Zittern, Schwächegefühl und Verwirrtheit erleben. Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Senkung des Blutzuckerspiegels und der Aufrechterhaltung eines stabilen Zustands.
Lesen Sie hier: Blutzucker im Blick
Top 10 Lebensmittel zur Senkung des Blutzuckers
- Hafer: Hafer ist reich an Ballaststoffen und hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lässt. Eine "Haferkur" kann helfen, den Blutzucker effektiv zu senken.4
- Zimt: Studien haben gezeigt, dass Zimt eine positive Wirkung auf den Blutzucker haben kann. Es wird angenommen, dass Zimt das Insulin im Körper besser nutzbar macht und somit zur Regulierung des Blutzuckers beiträgt.
- Grünes Gemüse: Grünkohl, Spinat und Brokkoli sind nicht nur reich an Nährstoffen, sondern enthalten auch wenig Kohlenhydrate und viele Ballaststoffe. Dies hilft dabei, den Blutzucker stabil zu halten.5
- Avocado: Avocados sind reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen. Sie sorgen dafür, dass der Zucker langsam ins Blut gelangt und verhindern so plötzliche Anstiege des Blutzuckerspiegels.
- Walnüsse: Walnüsse enthalten Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe, die den Blutzucker regulieren können. Eine Handvoll Walnüsse als Snack kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
- Apfelessig: Den Blutzucker mit Apfelessig zu senken ist eine Methode, die zunehmend an Popularität gewinnt.6 Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Apfelessig dazu beitragen kann, die Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten zu stabilisieren, indem er die Insulinsensitivität erhöht und die Verdauungsgeschwindigkeit von Kohlenhydraten verlangsamt7. Indem einige Esslöffel Apfelessig vor einer kohlenhydratreichen Mahlzeit eingenommen werden, könnte es für Personen mit Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes eine hilfreiche Ergänzung sein.
- Beeren: Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren und Heidelbeeren enthalten Antioxidantien und Ballaststoffe, die den Blutzucker langsam ansteigen lassen.
- Fisch: Fettreiche Fische wie Lachs und Makrele enthalten Omega-3-Fettsäuren, die eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel haben und somit dazu beitragen können, den Blutzucker zu senken.
- Zitrusfrüchte: Orangen, Grapefruits und Zitronen sind nicht nur reich an Vitamin C, sondern auch an Ballaststoffen. Dies hilft dabei, den Anstieg des Blutzuckers nach einer Mahlzeit zu reduzieren.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind gute Quellen für komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Sie sorgen für einen langsamen Anstieg des Blutzuckerspiegels.
- Knoblauch: Knoblauch enthält bioaktive Verbindungen, die zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit beitragen können. Indem Sie diese Lebensmittel in Ihre Ernährung integrieren, können Sie aktiv dazu beitragen, Ihren Blutzucker natürlich zu senken und Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass eine gesunde Ernährung allein keine Diabetes-Medikamente ersetzen kann und nicht dazu führt, den Blutzucker sofort senken zu können, sondern den Langzeitzuckerwert verbessern. Es empfiehlt sich daher, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu halten und mögliche Veränderungen der Ernährung in Absprache mit ihnen vorzunehmen8.
Blutzucker senken mit Hausmitteln und angepasstem Lifestyle
Neben der Ernährung gibt es noch einige weitere Lifestyle Tipps, um den Blutzucker schnell zu senken:
- Regelmäßige Bewegung:
- Gehen Sie täglich mindestens 30 Minuten zügig spazieren.
- Integrieren Sie Krafttraining, um Muskeln aufzubauen, die mehr Glukose verbrennen können.
- Versuchen Sie, längere Inaktivität zu vermeiden und machen Sie regelmäßige Pausen, um aufzustehen und sich zu bewegen.
- Hydration:
- Um den Blutzucker durch Wasser zu senken, sollten Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt trinken. Damit lässt sich die Glukosekonzentration im Blut verdünnen.
- Stressmanagement:
- Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder tiefe Atemübungen.
- Arbeiten Sie an der Bewältigung von Stressfaktoren in Ihrem Leben.
- Ausreichend Schlaf:
- Sorgen Sie für 7-8 Stunden qualitativ hochwertigen Schlaf pro Nacht.
- Vermeiden Sie Elektronik vor dem Schlafengehen und etablieren Sie eine beruhigende Abendroutine.
- Gewichtskontrolle:
- Halten Sie ein gesundes Körpergewicht oder streben Sie bei Übergewicht eine Gewichtsreduktion an.
- Vermeiden Sie Diäten mit Jojo-Effekt und arbeiten Sie stattdessen an dauerhaften Ernährungsumstellungen.
- Alkohol und Rauchen einschränken:
- Reduzieren Sie den Alkoholkonsum oder vermeiden Sie ihn ganz.
- Hören Sie auf zu rauchen, da Nikotin die Blutzuckerwerte negativ beeinflussen kann.
- Regelmäßige Kontrollen:
- Überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem Glukosemeter.
- Gehen Sie regelmäßig zur Kontrolle beim Hausarzt oder Endokrinologen.
- In der Schwangerschaft beispielsweise ist eine Überprüfung auf Schwangerschaftsdiabetes wichtig.
- Natürliche Supplements und Kräuter:
- Erwägen Sie die Einnahme von Supplementen wie Zimt, Alpha-Liponsäure oder Chrom nach Rücksprache mit einem Arzt.
- Integrieren Sie kräuterhaltige Lebensmittel, die bei der Blutzuckerkontrolle helfen könnten, wie beispielsweise Bittermelone oder Knoblauch.
Wie lange dauert es, bis der Blutzucker sinkt?
Die Dauer, bis der Blutzuckerspiegel sinkt, ist individuell verschieden und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab10.
Gesunde Menschen erleben typischerweise nach dem Essen einen Anstieg des Blutzuckers, der durch die Freisetzung von Insulin reguliert wird, sodass der Blutzucker nach etwa zwei bis drei Stunden wieder auf Normalwerte absinkt.
Bei Menschen mit Diabetes verzögert sich dieser Prozess jedoch, da entweder zu wenig Insulin produziert wird oder die Körperzellen resistent gegen Insulin sind. Durch Medikamente wie Metformin oder Insulin und Maßnahmen wie die Ernährungsumstellung und verstärkte körperliche Aktivität kann der Blutzuckerspiegel gesenkt werden.
Der Zeitraum, bis der Blutzucker effektiv sinkt, kann dabei unmittelbar nach der Medikamenteneinnahme oder Insulininjektion beginnen, wobei eine sichtbare Veränderung je nach Medikament und Individuum von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden nach der Einnahme auftreten kann. Wichtig ist stets die individuelle Anpassung der Therapie und die enge Abstimmung mit dem behandelnden Arzt.
Den Blutzucker schnell senken kann man demnach nur mit Medikamenten; Lifestyle- und Ernährungsanpassungen sind dabei langfristig und nachhaltig orientiert.
Häufige Fragen
Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index (GI)11helfen, den Blutzuckerspiegel langfristig stabil zu halten, da sie eine langsame und gleichmäßige Freisetzung von Glukose in den Blutkreislauf bewirken. Beispiele hierfür sind Vollkornprodukte wie Haferflocken, brauner Reis und Vollkornbrot, die dank ihres Ballaststoffgehalts die Aufnahme von Glukose verlangsamen. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen haben einen niedrigen GI und sind daher ideal zur Unterstützung einer stabilen Blutzuckerregulation. Die sogenannte Haferkur erfreut sich in diesem Zusammenhang zunehmender Beliebtheit. Sie hilft durch den hohen Ballaststoffgehalt, den Blutzucker zu stabilisieren.
Allerdings wirken Lebensmittel mit niedrigem GI nicht sofort, sondern unterstützen die Blutzuckerkontrolle vor allem bei regelmäßiger Aufnahme.
Ja, das Trinken von viel Wasser kann den Blutzucker senken, was bedeutet, dass Blutzucker senken durch Wasser eine einfache und effektive Methode sein kann.
Wenn wir ausreichend Wasser trinken, hilft es unserem Körper nicht nur, genügend Hydration zu erhalten, sondern auch überschüssigen Zucker durch eine gesteigerte Urinausscheidung zu eliminieren, was wiederum dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel zu senken.
Eine angemessene Hydration kann die Blutzirkulation fördern und so die Nieren entlasten, die für die Filtration des Blutes verantwortlich sind. Das zusätzliche Wasser kann auch die Auswirkungen von hohen Blutzuckerwerten mildern und gleichzeitig die Insulinempfindlichkeit verbessern, was für eine effektive Blutzuckerregulation von großer Bedeutung ist.
2: Lammert, A., et al. (2008): Clinical Benefit of a Short Term Dietary Oatmeal Intervention in Patients with Type 2 Diabetes and Severe Insulin Resistance: A Pilot Study. Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes, 116: 132–134.
3: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/diabetes/diabetes-und-seine-folgen-2013498
(18.01.2024)
4: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/diabetes/tk-plus-bei-diabetes-mellitus/haferkur-stabilisiert-den-blutzucker-2132496
(18.01.2024)
5: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/stoffwechsel/ernaehrung-bei-diabetes/
(18.01.2024)
6: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Apfelessig-Wie-gesund-ist-er-wie-oft-soll-man-ihn-trinken,apfelessig102.html#:~:text=Apfelessig%20kann%20helfen%2C%20den%20Blutzuckerspiegel,Apfelessig%20kann%20beim%20Abnehmen%20helfen
(18.02.2024)
7: Johnston CS, Kim CM, Buller AJ. Vinegar improves insulin sensitivity to a high-carbohydrate meal in subjects with insulin resistance or type 2 diabetes. Diabetes Care. 2004 Jan;27(1):281-2. doi: 10.2337/diacare.27.1.281. PMID: 14694010.
8: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/ratgeber/ernaehrungsratgeber/blutzucker-senken
(18.01.2024)
9: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/02/diabetes-sport/
(18.01.2024)
10: https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/wie_wirken_sich_mahlzeiten_auf_den_blutzuckerspiegel_aus_
(18.01.2024)
11: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Glykaemischer-Index-Auf-die-richtigen-Lebensmittel-kommt-es-an,index1038.html
(18.01.2024)
Wie können Sie Ihren Blutzuckerspiegel unterstützen?
Bestimmte Mikronährstoffe können sich positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Orthoexpert® diabet enthält eine speziell entwickelte Mikronährstoff-Kombination zur gezielten Unterstützung von Stoffwechsel und Blutzuckerspiegel.