Sehkraft erhalten & stärken - Tipps und Hausmittel
Die Sehkraft ist ein kostbares Gut, das oft erst dann richtig geschätzt wird, wenn sie nachlässt. Ob durch erhöhte Bildschirmarbeit, das Älterwerden oder andere Faktoren – wer schlecht sieht wird in der Lebensqualität teilweise erheblich beeinträchtigt. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Sehkraft zu stärken und zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Thema „Sehkraft stärken“ und erhalten hilfreiche Tipps.

Was bedeutet „Sehkraft stärken“?
Das Ziel, die Sehkraft zu stärken, besteht darin, die Fähigkeit des Auges zu verbessern, klare und scharfe Bilder wahrzunehmen. Eine gestärkte Sehkraft kann das Lesen, Autofahren, die Arbeit am Computer und das allgemeine Sehvermögen erleichtern und unterstützen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Sehprobleme durch diese Maßnahmen behoben werden können und bei ernsthaften Augenbeschwerden immer ein Augenarzt aufgesucht werden sollte.
4 Vitamine für die Sehkraft
Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Augen und können maßgeblich zur Unterstützung einer normalen Sehkraft beitragen.
Vitamin A
Vitamin A ist entscheidend für die Gesundheit der Augen und die Funktion der Netzhaut1. Es hilft auch bei schlechten Lichtverhältnissen, die Sicht zu verbessern. Vitamin A findet sich hauptsächlich in orangefarbenen und dunkelgrünen Gemüsesorten wie Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Spinat und Grünkohl. Auch Leber, Eigelb und Milchprodukte sind gute Quellen für Vitamin A.
Vitamin C
Vitamin C wirkt als starkes Antioxidans und schützt die Augen vor schädlichen freien Radikalen, die zur Entwicklung von Augenkrankheiten beitragen können2. Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen, Paprika, Brokkoli und Erdbeeren sind reich an Vitamin C und sollten in die Ernährung aufgenommen werden.
Vitamin E
Vitamin E spielt eine wichtige Rolle für die allgemeine Augengesundheit und kann das Risiko von altersbedingter Makuladegeneration reduzieren. Es kommt in Nüssen und Samen (z. B. Mandeln, Sonnenblumenkernen), pflanzlichen Ölen (z. B. Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl) und grünen Blattgemüsen, wie z.B. Spinat, vor.
Vitamin D
Obwohl Vitamin D hauptsächlich mit der Knochengesundheit in Verbindung gebracht wird, kann es auch positive Auswirkungen auf die Augen haben und das Risiko von Augenkrankheiten verringern3. Fettiger Fisch (z. B. Lachs, Makrele), angereicherte Milchprodukte und Eier sind gute Quellen für Vitamin D.
Hausmittel zur Stärkung der Sehkraft
Hausmittel bieten eine natürliche und schonende Möglichkeit, die Sehkraft zu stärken und Augenbeschwerden zu lindern.
- Augenübungen: Regelmäßiges Üben der Augenmuskulatur kann die Sehkraft verbessern und die Augen entspannen.
- Warme Kompressen: Warme Kompressen können müde Augen beruhigen und die Durchblutung verbessern.
- Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die allgemeine Augengesundheit.
Oder: Behandlung von Trockenen Augen
Medikamente und Sehhilfen zur Verbesserung der Sehkraft
Medikamente und Sehhilfen können bei bestimmten Augenerkrankungen und Sehproblemen eingesetzt werden, um die Sehkraft zu verbessern oder zu korrigieren.
Medikamente
Folgende (verschreibungspflichtige) Medikamente können bei Problemen mit den Augen hilfreich sein. Es ist wichtig, dass Medikamente nur auf ärztliche Verschreibung und unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.
- Augentropfen: Es gibt verschiedene Arten von Augentropfen, die zur Behandlung von Augenerkrankungen wie Glaukom oder trockenen Augen verwendet werden. Diese Tropfen können den Augeninnendruck senken oder die Tränenproduktion verbessern.
- Steroide: Bei entzündlichen Augenerkrankungen können Steroide in Form von Augentropfen oder -salben verschrieben werden, um Entzündungen zu reduzieren und die Sehkraft zu verbessern.
- Antihistaminika: Antihistaminika-Augentropfen werden verwendet, um allergische Reaktionen im Auge zu lindern und die Symptome wie Juckreiz und Rötung zu reduzieren.
- Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen des Auges können Antibiotika verschrieben werden, um die Infektion zu bekämpfen und die Sehkraft zu schützen.
Sehhilfen
Bei Sehproblemen und Bedarf an Sehhilfen ist es ratsam, einen Augenarzt oder Optiker zu konsultieren, um die richtige Diagnose und die am besten geeigneten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.
- Brille: Zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung werden häufig Brillen eingesetzt. Sie helfen dabei, ein klares Bild auf der Netzhaut zu erzeugen und die Sehschärfe zu verbessern.
- Kontaktlinsen: Kontaktlinsen bieten im Vergleich zur Brille eine alternative Möglichkeit, Fehlsichtigkeiten zu korrigieren, indem sie direkt auf die Augenoberfläche gelegt werden. Sie können ein größeres Sichtfeld bieten und beim Sport oder anderen Aktivitäten praktisch sein.
- Vergrößernde Sehhilfen: Für Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration oder anderen Sehstörungen, die die zentrale Sehkraft beeinträchtigen, gibt es vergrößernde Sehhilfen wie Lupenbrillen oder elektronische Lesegeräte, die Texte und Objekte vergrößern.
- Prismenbrillen: Prismenbrillen werden verwendet, um Doppelbilder oder Augenmuskelungleichgewichte zu korrigieren, was die Sehkraft und das Sehvermögen verbessern kann.
10 Lebensmittel für eine bessere Sehkraft
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung einer besseren Sehkraft. Bestimmte Lebensmittel enthalten wichtige Nährstoffe, die die Augengesundheit und Sehkraft unterstützen können.1. Karotten: Reich an Vitamin A, das für die Gesundheit der Augen unerlässlich ist.
2. Spinat: Enthält Lutein und Zeaxanthin, die vor altersbedingter Makuladegeneration schützen können.
3. Blaubeeren: Enthalten Antioxidantien, die die Augen vor Schäden durch freie Radikale schützen können.
4. Fisch: Omega-3-Fettsäuren in Fisch fördern die Augengesundheit.
5. Mandeln: Eine gute Quelle für Vitamin E, das vor altersbedingter Makuladegeneration schützen kann.
6. Brokkoli: Reich an Vitamin C, Beta-Carotin und Lutein, die alle zur Gesundheit der Augen beitragen.
7. Leinsamen: Enthalten Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Augengesundheit unterstützen.
8. Süßkartoffeln: Reich an Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt und für die Gesundheit der Augen unerlässlich ist.
9. Grünkohl: Enthält Lutein und Zeaxanthin, die vor UV-Strahlen und blauem Licht schützen können.
10. Tomaten: Enthalten Lycopin, ein Antioxidans, das die Augen vor Schäden schützen kann.
Fazit
Eine gesunde Sehkraft ist essenziell für ein aktives und unabhängiges Leben. Durch die gezielte Zufuhr von Augenvitaminen und die Anwendung von Hausmitteln können Sie den Erhalt Ihrer Sehkraft unterstützen. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Augenuntersuchung beim Augenarzt wichtig ist, um eventuelle Augenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
2: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-c/ (Letzter Abruf 28.07.2023).
3: https://www.ocl-online.de/de/ocl-news/die-bedeutung-von-vitamin-d3-fuer-koerper-und-auge (Letzter Abruf 28.07.2023).
Wie können Sie Ihren Stoffwechsel und Ihre Augen unterstützen?
Nährstoffe wie Vitamine und Spurenelemente sind essentiell für die Aufrechterhaltung einer gesunden Sehkraft. Orthoexpert® bietet mit metabol-vision eine spezielle Mikronährstoff-Kombination zur Unterstützung des Stoffwechsels und des Auges an. Bei Trockenen Auge ist MaxiTears® das Produkt ihrer Wahl.